Granitfensterbänke sind eine sehr ästhetische Lösung für anspruchsvolle Kunden. Bei den Fensterbänken ist ihre fachgerechte Montage tatsächlich wichtig. Stellen Sie sich die Frage, wie man eine Granitfensterbank zuschneiden und einbauen sollte? Bei uns erfahren Sie, wie die Montage Schritt für Schritt durchgeführt werden sollte.
Bevor wir die Frage beantworten, wie man eine Granitfensterbank einbauen kann, möchten wir die wichtigsten Vorteile dieser Lösung nennen. Einer der Vorteile ist die Haltbarkeit und Beständigkeit gegen mechanische Beschädigungen. Sie müssen sich also keine Gedanken über eventuelle Kratzer machen, die leider an den Fenstern entstehen können. Granit ist ein exklusives und schönes Material. Es wird in vielen Varianten (Mustern und Farben) angeboten. Dadurch ist es möglich, eine Granitfensterbank an jede, sowohl klassische als auch moderne, Inneneinrichtung anzupassen.
Fensterbank richtig ausmessen
Möchten Sie Ihre Granitfensterbank korrekt montieren? Zuerst sollten Sie diese richtig ausmessen! In den meisten Fällen werden 3 bis 5 Zentimeter auf jeder Seite zur Breite der Fensternische hinzugefügt. Dies ist ein Standard, solange die Fensterbank in die Wand eingelassen ist. Sie können sich natürlich auch dafür entscheiden, die Fensterbank nicht einzulassen. In diesem Falle sollten Sie die Fensternische genau auf den Millimeter ausmessen.
Wie tief sollte eine Fensterbank sein? Am häufigsten beträgt ihre Tiefe zwischen 20 und 30 Zentimeter. Allerdings sollte man auch einen Heizkörper in Betracht ziehen, wenn er sich unter der Fensterbank befindet. Die Tiefe der Fensterbank sollte mindestens seiner Breite entsprechen. Empfehlenswert wäre es, wenn die Fensterbank den Heizkörper überdecken würde.
Wenn alles korrekt ausgemessen wird, sollte die Montage keine Schwierigkeiten bereiten.
Sie suchen noch nach der richtigen Fensterbank für Ihre Fensternische? In unserem Angebot finden Sie auch Sandsteinfensterbänke.
Womit sollte ich eine Granitfensterbank zuschneiden?
Wie erwähnt, muss jede Fensterbank perfekt an die Lücke unter dem Fenster angepasst werden. Daher muss man in den meisten Fällen die Fensterbank zuschneiden, was den Einsatz von Spezialgeräten erfordert. Womit kann man eine Granitfensterbank zuschneiden? Empfehlenswert sind Werkzeuge mit Diamantscheiben. Beim Zuschneiden kann man Wasser verwenden, um die Staubmenge zu minimieren. Dank dessen muss der Stein auch nicht gekühlt werden, was den Prozess selbst beschleunigt.
Welchen Kleber wählen?
Haben Sie Ihre Fensterbank zugeschnitten? Wenn ja, können Sie die richtigen Präparate wählen und verwenden, mit denen Sie Ihre Fensterbank präzise einstellen. Bei dem Einbau von Granit- und andere Steinfensterbänken werden Polyurethan-Kleber in der Regel verwendet, aber auch ein guter Klebemörtel lässt sich einsetzen. Ein nützliches Produkt – für die Endbearbeitung – ist eine Gipsspachtelmasse, mit der die Oberfläche um die Fensterbank und das Fenster für die Lackierung vorbereitet werden kann.
Wie kann man also eine Fensterbank einbauen? Zuerst sollte man Staub aus der Lücke unter der Fensterbank entfernen. Danach kann man den richtigen Klebstoff auftragen. Erst dann kann Ihre Fensterbank – am besten zu zweit – unter dem Fenster platziert werden. Es ist empfehlenswert, eine Spalte von etwa 0,5 Zentimetern zu lassen und Holzkeile darin zu platzieren. Die Keile können erst dann entfernt werden, wenn der Klebstoff trocken ist. Danach können Sie Montageschaum verwenden, um Hohlräume zu füllen.
Jetzt wissen Sie schon, wie man Granitfensterbänke einbauen sollte. Selbstverständlich erfordert die Montage etwas Geschick und Erfahrung, damit die Fensterbank korrekt montiert wird und gut aussieht. Deshalb ist es empfehlenswert, Fachleute mit dem Einbau von Granitfensterbänken zu beauftragen.
This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
Strictly Necessary Cookies
Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.
If you disable this cookie, we will not be able to save your preferences. This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again.
3rd Party Cookies
This website uses Google Analytics to collect anonymous information such as the number of visitors to the site, and the most popular pages.
Keeping this cookie enabled helps us to improve our website.
Please enable Strictly Necessary Cookies first so that we can save your preferences!