Warum ist mein Granit gerissen? Obwohl Granit zu den härtesten Naturmaterialien zählt, ist er nicht gänzlich vor Schäden gefeit. Trotz seiner Widerstandskraft gegen Abrieb, Kratzer und viele äußere Einflüsse kann es Situationen geben, in denen Risse entstehen. Nachfolgend finden Sie die häufigsten Ursachen dafür, warum gesprungener Granit auftreten kann, sowie Hinweise, wie Sie das Risiko von Schäden reduzieren.
Gerissener Granit durch mechanische Einwirkungen
Granit ist zwar sehr solide, jedoch nicht unzerstörbar. Starke Stöße oder das Herabfallen schwerer Gegenstände können zu pfeilförmigen Granit Risse führen. Selbst kleine, zunächst unsichtbare Beschädigungen können sich mit der Zeit verschlimmern und letztlich in Form sichtbarer Risse zum Vorschein kommen.
Plötzliche Temperaturschwankungen
Auch Temperaturschwankungen begünstigen Risse im Granit. Durch abrupte Abkühlung oder Überhitzung der Granitoberfläche können feine Spalten und Abplatzungen entstehen. Besonders bei größeren Flächen, die nicht gleichmäßig erwärmt oder gekühlt werden, kann das Ausdehnen und Zusammenziehen des Materials ein Risiko für gesprungener Granit darstellen.
Strukturelle Mängel als Ursache für Risse
Obwohl Granit als äußerst robust gilt, bringt seine natürliche Entstehung manchmal unsichtbare Haarrisse, Spalten oder schwache Mineraleinschlüsse mit sich. Diese versteckten Unregelmäßigkeiten können im Lauf der Zeit dafür sorgen, dass Granit Risse entstehen, insbesondere in Bereichen, die einer hohen Belastung ausgesetzt sind.
Fehler beim Einbau
Eine weitere mögliche Erklärung, warum Granit Risse aufweist, liegt in unsachgemäßer Montage. Eine ungleichmäßige Gewichtsverteilung in Arbeitsplatten oder Granitverkleidungen kann zu übermäßiger Spannung und somit zu Brüchen führen. Daher ist eine korrekte Unterkonstruktion und ein sorgfältig vorbereitetes Fundament beim Einbau entscheidend.
Punktuelle Überlastung als Grund für gesprungenen Granit
Selbst Granit bester Qualität hat Grenzen in puncto Belastbarkeit. Wird ein übermäßig schweres Objekt einseitig platziert, kann das winzige Mikrorisse verursachen, die sich mit der Zeit vertiefen. Achten Sie daher bei alltäglicher Nutzung von Arbeitsplatten oder Bodenbelägen auf eine möglichst gleichmäßige Gewichtsverteilung.
Dauerhafte Feuchtigkeit und Wassereinfluss
Granit ist zwar relativ wasserabweisend, doch andauernde Feuchtigkeit – besonders in Küchen oder Bädern – kann langfristig Schäden hervorrufen. Dringt Wasser in feine Poren oder Mikrorisse, kann es wiederum granit risse begünstigen. Eine regelmäßige Imprägnierung hilft, das Risiko zu verringern.
Unfachmännische Bearbeitung als Ursache für Rissbildung
Falsches Schneiden, zu aggressives Schleifen oder eine unprofessionelle Politur können die innere Struktur des Natursteins beeinträchtigen. Solche mikroskopisch kleinen Defekte kommen erst später zum Vorschein und führen schließlich zu gesprungener Granit. Deshalb ist es so wichtig, die Steinbearbeitung erfahrenen Fachleuten anzuvertrauen.
Natürliche Spannungen im Stein
Granit entsteht tief in der Erdkruste unter hohem Druck und hohen Temperaturen. Sobald dieser Stein an die Oberfläche gelangt und in einem völlig anderen Umfeld genutzt wird, können sich die inneren Spannungen lösen. So kann es selbst bei sachgemäßem Einbau und hochwertigem Material vorkommen, dass der Granit Risse bildet.
Warum ist mein Granit gerissen? – Fazit
Warum Granit Risse bekommt, kann zahlreiche Ursachen haben – von mechanischen Beschädigungen über Temperaturschwankungen bis hin zu natürlichen Unvollkommenheiten im Gestein.
Um das Risiko für gesprungener Granit zu minimieren, empfiehlt es sich, auf professionelle Installation zu setzen, übermäßige Belastungen zu vermeiden und regelmäßig zu imprägnieren. Zudem hilft eine laufende Begutachtung der Steinoberfläche und die fachgerechte Beseitigung möglicher Schäden, damit die Schönheit und Widerstandsfähigkeit von Granit über viele Jahre erhalten bleibt.