Seit langem wird Granit sehr gern im Bauwesen verwendet. Das Material zeichnet sich durch seine überdurchschnittliche Langlebigkeit aus. Bei Mehrgenerationen-Investitionen (z.B. Bau eines Hauses) zieht man gewöhnlich diesen Aspekt in Betracht. Sowohl außen als auch innen werden gerne langlebige Materialien eingesetzt. Wie wird der geflammte Granit hergestellt? Wie wird er verwendet und gepflegt? In unserem Beitrag finden Sie Antworten auf diese Fragen.
Inhalt
- Was ist der geflammte Granit?
- Das Beflammen. Worauf beruht das Verfahren?
- Wo wird der geflammte Granit eingesetzt?
- Wie sollte man den geflammten Granit reinigen?
Was ist der geflammte Granit?
Das Beflammen ist die Steinbearbeitung bei hohen Temperaturen. Beim Beflammen führt eine hohe Temperatur dazu, dass die Mineralstoffe des Granits, insbesondere Quarzit, krachen, was die Farbe der Steinoberfläche erheblich beeinflusst. Der geflammte Granit ist im Vergleich zu anderen Steinarten verblichen. Granit kann auch rötlich werden, wenn der Eisenoxid enthalten hat. Das Beflammen beeinflusst ferner die Eigenschaften des Natursteins. Die Oberfläche des geflammten Granits ist matt und sehr rau. Dank dessen sind geflammte Granitplatten rutschhemmend. Aus diesem Grund wird das Material am häufigsten zum Bau von Terrassen oder Treppen verwendet. Allerdings sind auch geflammte Grabsteine beliebt.
Das Beflammen. Worauf beruht das Verfahren?
Zum Beflammen werden spezialisierte Geräte benötigt. Der Prozess hat mehrere Etappen. Zunächst muss Granit mit Wasser angefeuchtet werden. Danach wird ein bestimmtes Granitelement einer Sauerstoff-Acetylen- oder Sauerstoff-Propylen-Flamme von bis zu mehreren hundert Grad ausgesetzt. Durch die hohe Temperatur zerfallen die oben erwähnten Mineralien (bis ca. 3-4 mm Tiefe), wodurch die Rauheit des Gesteins beeinflusst wird. Die Struktur von Granit wird in dem Prozess nicht verändert. Die Rauheit des Granits macht ihn für Schmutz anfällig. Dieses Problem wird in der nächsten Etappe beseitigt, in der die Oberfläche des Steins gebürstet wird. Dieses Verfahren verfeinert das Erscheinungsbild des Steins. Seine rutschhemmenden Eigenschaften werden dabei nicht beeinflusst.
Wo wird der geflammte Granit eingesetzt?
Der geflammte Granit hat sehr gute rutschhemmende Eigenschaften sogar nach dem Gießen mit Wasser. Auch an Regentagen sind Böden aus diesem Material sicher. Daher wird diese Art von Granit am häufigsten im Außenbereich als Terrassenfliesen verwendet. Darüber hinaus kann das Material aufgrund seiner hohen Feuchtigkeitsbeständigkeit auch in Küchen und Badezimmern genutzt werden. Egal, ob Sie den rustikalen oder modernen Stil wählen, Sie können sich für den praktischen geflammten Granit entscheiden. Zusammenfassend, hat das Material folgende Anwendungsbereiche:
- Terrassen, Balkone, Außentreppen;
- Hausfassaden;
- Gehwege, Einfahrten, Bordsteine;
- Grabsteine;
- Fußböden in Küchen und Bädern (auch unter der Dusche).
Wie sollte man den geflammten Granit reinigen?
Die Pflege vom geflammten Granit ist nicht einfach. Allerdings lässt sich ein hochwertiges und richtig gebürstetes Material problemlos reinigen. Eine größere Porosität der Steinoberfläche macht das Material für Verschmutzungen anfällig. Zur Reinigung können Sie folgende Mittel verwenden:
- warmes Wasser mit etwas Spülmittel;
- ein weiches Tuch, das die Oberflächenstruktur bewahrt;
- Sie können auch spezielle Imprägniermittel verwenden, die dem Granit eine zusätzliche hydrophobe Beschichtung verleihen und später die Reinigung erleichtern;
- im Alltag sollten Sie eine herkömmliche Staubbürste verwenden, um die Steinoberfläche vor Staub zu schützen.
Womit darf man den geflammten Granit nicht reinigen? Verwenden Sie:
- keine Ätzmittel, die die oberste Granitschicht verfärben können;
- keine Wachse, die die Atmung des Steins beeinträchtigen und seine Rutschhemmung reduzieren.