Startseite » Führer » Wie kann ich Moos von meinen Pflastersteinen entfernen? Bewährte Methoden
Wir teilen Wissen
Wie kann ich Moos von meinen Pflastersteinen entfernen? Bewährte Methoden
Pflasterflächen sind nicht ohne Grund so beliebt – dieses Material ist langlebig und hat hervorragende ästhetische Eigenschaften. Doch mit der Zeit können Pflasterwege, Auffahrten und Terrassen mit Moos bewachsen, wodurch leider die Ästhetik leidet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Moos von Pflastersteinen beseitigen und was Sie tun können, um dieses Problem in Zukunft zu vermeiden.
Wenn das Pflaster im Schatten verlegt wird, besteht eine gute Chance, dass grüner Bewuchs auftritt. Wenn es regnet, kann die Sonne die Steinoberfläche nicht erreichen und austrocknen – sie bleibt feucht, was den Moosbewuchs fördert.
Ein weiterer Grund dafür ist feuchter Boden. Wenn Sie einen Weg oder einen Platz auf einer solchen Oberfläche pflastern, kann dies zu einer dunkelgrünen Oberfläche führen. Moos wächst sehr schnell. Sobald es auf der Oberfläche erscheint, sollten Sie sofort zu handeln.
Sie fragen sich, wie Sie kostengünstig Moos von Ihren Pflastersteinen entfernen können? Setzen Sie auf Hausmethoden!
Wenn Sie einen charakteristischen Überwuchs auf Ihrem Pflaster bemerkt haben, verwenden Sie gewöhnlichen Essig oder Backpulver, um ihn zu entfernen. Diese Methoden sind besonders effektiv, wenn Moos auf einer relativ kleinen Fläche wächst. Wie entfernen Sie Moos von Pflastersteinen mit haushaltsüblichen Methoden?
Bereiten Sie eine 2:1-Lösung aus Essig und Wasser vor und geben Sie der Mischung einen Schuss Spülmittel hinzu, damit sie noch besser haftet. Tragen Sie die selbstgemachte Lösung vorsichtig auf die Stelle auf, an der das Moos wächst, aber achten Sie darauf, dass sie nicht mit Ihren Gartenpflanzen in Kontakt kommt. Wenn nach ein paar Tagen immer noch ein grünlicher Film auf dem Pflaster zu sehen ist, wiederholen Sie den Vorgang, aber verdünnen Sie den Essig diesmal nicht mit Wasser. Sie können den Belag auch mit Wasser und Bleichmittel besprühen,
Streuen Sie Backpulver über die Risse im Pflaster – der Belag sollte nach ein paar Tagen verschwinden.
Entfernen von Moos von Pflastersteinen mit Chemikalien
Wenn der Bewuchs resistent gegen Hausmittel ist, können wirksame Biozide eingesetzt werden. Diese sollten nur als letztes Mittel zum Einsatz kommen und nur dann, wenn sich andere Methoden als unwirksam erwiesen haben.
Solche Sprays können den Rasen oder Zierpflanzen beschädigen. Außerdem müssen sie mit Vorsicht verwendet werden – weder Kinder noch Haustiere sollten längeren Kontakt mit Oberflächen haben, die mit Bioziden behandelt wurden. Darüber hinaus erfordert die Anwendung eines chemischen Mittels das Tragen von Schutzbrille und Handschuhen.
Mechanische Methoden zur schnellen und effektiven Beseitigung von Moos von einem Pflasterstein
Mechanische Methoden sind das schnellste Patent, um Flechten von Pflastersteinen loszuwerden. Moos kann auf folgenden Weisen entfernt werden:
Manuell – Sie können es entweder herauszupfen oder eine scharfe Drahtbürste verwenden, um die Pflastersteine und Fugen auf der Oberfläche zu reinigen
mit einem Hochdruckreiniger – der Wasserstrahl entfernt schnell die grüne Beschlagschicht
Durch Verbrennen – hierfür eignet sich ein Gasbrenner, mit dem Moos präzise entfernt werden kann.
Was kann ich tun, um das Auftreten von Moos auf dem Pflaster zu verhindern?
Damit Sie sich keine Gedanken mehr darüber machen müssen, wie Sie das Moos von den Pflastersteinen loswerden, können Sie bei der Verlegung Epoxidharz anstelle des herkömmlichen Fugenmörtels verwenden. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass der Boden rund um das Steinpflaster nicht zu sauer ist, da dies das Wachstum von Moos fördert. Moos wächst auch an Stellen, die von Nadelgehölzen umgeben sind. Wenn Sie sich also für gepflasterte Wege, eine Terrasse oder eine Einfahrt entscheiden, ist es am besten, solche Bäume oder Sträucher nicht zu pflanzen.
In unserem Blog erfahren Sie auch, wie Sie das Gewicht von Granit berechnen können. Probieren Sie es aus!
Sie haben Fragen oder Bedenken bezüglich der Auswahl unserer Produkte?
This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
Strictly Necessary Cookies
Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.
If you disable this cookie, we will not be able to save your preferences. This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again.
3rd Party Cookies
This website uses Google Analytics to collect anonymous information such as the number of visitors to the site, and the most popular pages.
Keeping this cookie enabled helps us to improve our website.
Please enable Strictly Necessary Cookies first so that we can save your preferences!