Gabionenzäune sind eine immer beliebtere Lösung in der Landschaftsarchitektur. Sie zeichnen sich durch Langlebigkeit, Ästhetik und einen ökologischen Ansatz bei der Raumgestaltung aus. In diesem Beitrag führe ich Sie Schritt für Schritt durch den Bauprozess eines mit Granitstein gefüllten Gabionenzauns.
Warum sollte man einen Gabionenzaun wählen?
Gabionen, also mit Naturmaterialien gefüllte Stahlkörbe, haben viele Vorteile:
- Ästhetik: Granitstein sieht elegant aus und fügt sich sowohl in moderne als auch in traditionelle Projekte perfekt ein.
- Langlebigkeit: Eine robuste, witterungsbeständige Konstruktion.
- Ökologie: Natürliche und recycelte Materialien sind umweltfreundlich.
- Funktionalität: Sie können als Zaun, Stützmauer oder dekoratives Element dienen.
Bauphasen eines Gabionenzauns
Schritt 1: Planung und Vermessung Zuerst muss Folgendes festgelegt werden:
- Der Standort des Zauns.
- Die Abmessungen (Länge, Höhe und Breite der Körbe).
- Die Menge der benötigten Materialien (Stahlkörbe und Granitstein). Entscheiden Sie, ob der Zaun zusätzliche Elemente wie Tore oder eine eingebaute Beleuchtung haben soll.
Schritt 2: Vorbereitung des Geländes
- Reinigen Sie das Gelände von Vegetation und Schutt.
- Ebnen Sie den Untergrund, um eine angemessene Höhe und Stabilität zu gewährleisten.
- Führen Sie Aushubarbeiten für die Fundamente durch (insbesondere bei höheren Konstruktionen).
Schritt 3: Errichtung der Fundamente
- Für die Stabilität des Zauns werden Betonfundamente empfohlen.
- Bereiten Sie eine Schalung vor, gießen Sie den Beton und lassen Sie ihn aushärten (mindestens 48 Stunden).
Schritt 4: Montage der Gabionenkörbe
- Montieren Sie vertikale Stützpfosten – diese sind die Grundlage für die Stabilität.
- Stellen Sie die Gabionenkörbe auf die Fundamente und befestigen Sie sie mit Schrauben oder speziellen Halterungen an den Pfosten.
- Verbinden Sie die Körbe mit Montageklammern oder Verbindungspiralen miteinander.
Schritt 5: Füllen mit Granitstein
- Verwenden Sie Steine der richtigen Größe, damit sie nicht durch das Gitter fallen.
- Füllen Sie die Körbe gleichmäßig, beginnend von unten.
- Für die Ästhetik ordnen Sie die Steine sorgfältig an, besonders an sichtbaren Stellen.
Schritt 6: Abschlussarbeiten
- Sichern Sie die Körbe mit den Montagedeckeln.
- Überprüfen Sie erneut die Stabilität der gesamten Konstruktion.
- Sie können den Zaun zusätzlich dekorieren, z. B. mit Kletterpflanzen oder LED-Beleuchtung.
Gabionenzäune – Tipps und Ratschläge
- Materialwahl: Die Stahlkörbe sollten verzinkt sein, um Korrosion zu verhindern.
- Steintransport: Planen Sie die Logistik für die Lieferung des Granitsteins – er kann mehrere hundert Kilogramm wiegen!
- Zaun-Styling: Es lohnt sich, die Farbe des Granits an die Umgebung von Haus und Garten anzupassen.
Zusammenfassung
Ein mit Granitstein gefüllter Gabionenzaun ist eine Investition, die sowohl praktische als auch ästhetische Vorteile bringt. Dank seiner Langlebigkeit und Vielseitigkeit bewährt er sich hervorragend in verschiedenen Projekten der Landschaftsarchitektur. Haben Sie Fragen zu einer bestimmten Bauphase? Oder interessieren Sie sich für andere Füllmaterialien? Wir beantworten gerne Ihre Fragen! 😊
In unserem breiten Angebot finden Sie unter anderem Gabionenkieselsteine.
.